Kleines Brot mit großer Wirkung. EIn Brot das zu jedem Frühstück gehört. Ein Haferflocken-Buttermilch Brot mit einer fantastischen Kruste und einer weichen Krume im Innern.

Ich hab mich in den letzten Wochen einem neuen Hobby gewidmet. Das Brot und Brötchen backen. Was für ein wunderbares Gefühl, wenn man sein erstes leckeres Brot aus dem Ofen holt. Und noch besser, wenn die Familie davon nicht genug bekommt.Also habe ich mich intensiver mit dem Thema Brot beschäftigt. Angefangen von Anstellgut, bis hin zum fertigen Brot oder Brötchen. Ich bin ja vor allem ein Fan von Sauerteig. Das war auch ein Grund, warum ich damit überhaupt angefangen hatte.
Kennt ihr noch diese leckeren kleinen Schusterjungen aus Sauerteig, die es früher gab?Da will ich hin. Aber bis es so weit ist, fangen wir mit etwas Kleinem an. Ein Haferflocken-Buttermilch-Brot. Ein helles Brot mit einer fantastischen Kruste. Ob es ein Frühstücksbrot ist? Ich finde, es passt zu allem. Als Start in ein neues Rezept Abenteuer finde ich es sehr gelungen und auf jeden Fall lecker

Haferflocken Buttermilch Brot
Kochutensilien
- Gärkörbchen
- Küchenmaschine
- Schüssel
Materials
Quellstück
100g Haferflocken
160g Buttermilch
Autolyseteig
Quellstück
250g Weizenmehl 550
250g Dinkelmehl630
300g Buttermilch
Hauptteig
Autolyseteig
+ 4g Hefe
12g Salz
10g Honig
10g Butter
Anleitungen
Quellstück : Die Zutaten verrühren und für 8 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.
Autolyseteig : Die Zutaten und das Quellstück in eine Schüssel geben, vermengen und für 20 Minuten stehen lassen.
Autolyseteig und alle übrigen Zutaten, wie Hefe, Salz, Honig und Butter in eine Schüssel geben und für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe einer Küchenmaschine verkneten. Dann weitere 5 Minuten bei einer schnelleren Stufe zu einem elastischen, festen Teig kneten lassen. Es sollte ein schöner glatter Teig entstehen.
Den Teig dann für 2 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur zur Gare stellen.
Nach einer Stunde, den Teig in der Schüssel, einmal dehnen und falten. (Den Teig in der Schüssel am vorderen Ende unterfassen, vorsichtig nach oben dehnen/ziehen und vom Körper weg auf die gegenüberliegende Seite des restlichen Teiges falten/legen. Dreht die Schüssel und wiederholt den Vorgang auf allen 3 weiteren Seiten)
Dann abdecken und weiter ruhen lassen bis zum Ende der Zeit.
Danach den Teig aus der Schüssel holen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Teig formen und mit dem Boden nach oben in ein Gärkörbchen legen.
Im Kühlschrank abgedeckt, für 24 Stunden zur Gare stellen.
Den Ofen auf 250° Ober/Unterhitze erhitzen.
Den Teig aus dem Gärkörbchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stürzen und im Ofen bei 200° Grad für 50 Minuten mit Dampf backen.
Für den Dampf ein leeres hitzebeständiges Gefäß im Ofen mit erhitzen und dann etwas Wasser hineingeben. Damit der Dampf nicht entweichen kann, die Ofentür sofort schließen.
Nach Ablauf der Zeit das Brot aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Der Klopftest auf dem Boden des Brotes lässt hören, ob das Brot durchgebacken ist. Es sollte schön hohl anhören.
