Die wahrscheinlich leckerste und gleichzeitig cremigste Pizza, die es je bei uns gegeben hat. Keiner konnte widerstehen und das ist auch gut so. Ihr wollt wissen, wie das geht? Folgt mir.

Am Anfang eines jeden neuen Jahres hat man ja immer so seine Ideen, neuen Rezepte es geben sollte. Und genauso wie jeder andere habe ich mir meine Ideen aufgeschrieben und auch schon ausprobiert. Dann mache ich Bilder und schreibe wenigstens das Rezept auf, weil ich es sonst vergesse. Und nach einer Weile sehe ich mir an, ob ich es mit etwas Abstand dann immer noch gut finde. Darin fließen auch meine Eindrücke zum Geschmack, das Feedback der Familie und das Gesamtbild des ganzen Rezeptes ein. So verfahre ich in den meisten Fällen mit allen meinen Rezepten. Und bei manchen Rezepten weiß ich schon nach dem Essen, ob es dieses Rezept auf den Blog schafft oder eben nicht. Bei dieser Pizza war ich mir schon nach dem ersten Bissen sicher und der Rest der Männer auch.
Die Grundidee war einen Pizzatag einführen. Vielleicht einmal in der Woche als perfekten Start in das Wochenende? Und wer liebt nicht Pizza? Die Idee kam jedenfalls so richtig gut an und ich denke, mit meinem heutigen Rezept lege ich einen ziemlich guten Start hin. Was kann auch verkehrt sein an einem fluffigen Teig, cremiger Soße und leckerem Belag. Genommen habe ich dafür Spitzkohl. Wer es jetzt noch nicht bemerkt hat, dann doch spätestens bei diesem Rezept: Ich liebe Spitzkohl. Der kann einfach alles. Und er passt auch perfekt auf eine Pizza. Das wäre mit diesem Rezept nun bewiesen. Ein würziger Blauschimmelkäse rundet das ganze Gericht ab. Es ist etwas mehr Aufwand, aber jeden Bissen wert. Probiert es aus. Traut Euch etwas neues.


Pfannen Pizza mit Spitzkohl & Blauschimmelkäse
Kochutensilien
- 3 Pfannen
- Küchenmaschine, optional
- Küchenroller
- Backunterlage
Materials
Pizzaboden
450g Mehl
1 PK. Trockenhefe a 7g
260ml warmes Wasser
50ml Sonnenblumenöl
1 TL Salz
1 TL Zucker
Belag
½ Spitzkohl
1 Zwiebel
2 Stangen Lauch
Pfeffer und Salz
150g durchwachsenen Speck
etwas Knoblauchpulver
150g Blauchschimmelkäse ,z.Bsp. Fourme d `Ambert
etwas Olivenöl
2 EL Butter
2 EL Mehl
300ml warme Milch
Anleitungen
Pizzaboden
Mehl mit Trockenhefe, Salz und Zucker mischen. Warmes Wasser und neutrales Öl dazu gießen und mit einer Gabel oder Spatel verrührt. Mit einer Küchenmaschine mit Knethaken den Teig etwa 5-10 Minuten verkneten, bis er schön weich und soft ist. Abgedeckt den Teig an einem warmen, ruhigen Ort gehen lassen. Ungefähr 30 Minuten.
Nach Ablauf der Zeit den Teig noch einmal mit den Händen leicht durchkneten und in zwei gleich große Teile teilen. Die 2 Teiglinge auf einer Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, ausrollen und dann in jeweils eine mit Backpapier ausgelegte runde Pfanne legen. Durchmesser der Pfanne sind 26 cm. Die 2 Pfannen mit dem Teig noch einmal abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Belag herstellen.
Füllung
Spitzkohl und Lauchstangen säubern und in Streifen bzw. Ringe schneiden. Zwiebeln häuten und in Würfel schneiden. Durchwachsenen Speck und Blauschimmel in Würfel schneiden.
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln mit Bauchspeck anbraten. Nun den Spitzkohl und Lauchringe dazugeben und für 5 Minuten braten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Knoblauchpulver würzen.
Danach von der Herdplatte nehmen und beiseite stellen.
Für die Bechamelsauce die Butter in einem Topf erwärmen.
Wenn die Butter anfängt, kleine Blasen zu bekommen, wird das Mehl dazugegeben. Alles gut miteinander verrühren.
Nun die warme Milch in kleinen Schritten dazu gießen und immer wieder mit dem Mehl verrühren. Wenn die Milch aufgebraucht ist, den Blauschimmelkäse in die Sauce geben und cremig rühren. Die fertige Sauce über die Spitzkohlpfanne geben und unterheben.
Die Pizzaböden in den Pfannen wieder hervorholen und den Spitzkohlbelag gleichmäßig auf beiden Pizzaböden verteilen. Abschließend noch ein paar einzelne Blauschimmelkäse Würfel auf den Pizzen verteilen.
Die Pizzen in den Pfannen im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten bei 180 ° Grad mit Umluft backen. Rausnehmen und servieren.
Vorsicht der Stil der Pfannen ist sehr heiß! Topflappen nicht vergessen!!!!!
Tipp: Da immer nur eine Pfanne in den Ofen passt, habe ich die Pizzen nacheinander mit der Füllung belegt und dann gebacken.
Also zuerst die Hälfte des Belages auf der 1. Pizza verteilt und gebacken und dann danach die 2. Pizza mit der restlichen Füllung belegt und gebacken. Solange hatte der Pizzateig noch Zeit zum Gehen.
