Knusprige Weihnachten…Berliner Brot

Ein weihnachtliches Gebäck, das zum Knuspern einlädt. Es duftet nach Lebkuchen und Glühwein und ist knusprig wie Cantuccinis. Auch wegen der vielen Nüsse und Mandeln. Und trotz des Namens ist es kein Berliner, aber dafür echt lecker.

Ich schwöre es Euch, ich kenne dieses Rezept schon sehr lange und es liegt auch schon fertig geschrieben seit einer kleinen Ewigkeit in meinem Rezeptebuch. Aber irgendwie bin ich bisher nicht dazu gekommen, dieses Rezept auszuprobieren. Nun war es dann aber doch Zeit.

Das Berliner Brot. Eigentlich komisch das dieses Gebäck, erstens ein Weihnachtsgebäck ist, und zweitens diesen ganz bestimmten Namen trägt. Und keiner weiß warum. Denn das dieses Weihnachtsgebäck NICHT aus Berlin kommt, zeigt schon die Tatsache, dass kein Berliner dieses Gebäck kennt. Ich habe mal versucht das zu recherchieren, warum das Berliner Brot nun so heißt. Nun ja, es gibt verschiedene Geschichten, aber so wirklich zufrieden bin ich mit den Antworten nicht gewesen. Nur so viel sei gesagt. Angeblich soll dieses Rezept aus dem Bergischen Land kommen und an das Rezept für Cantucchinis angelehnt sein. Nun das kann ich mir gut vorstellen, denn das Berliner Brot wird, nach dem erkalten, hart und knusprig. Bewahrt man es in einer gut verschlossenen Blechdose auf, wird es nach ein paar Tagen mürbe. Durch den hohen Zucker und Sirupanteil hält sich das Gebäck dadurch dann gerne auch mal bis zu 4 Wochen. Vorausgesetzt es wurde nicht schon vorher aufgegessen. Und das ist bei uns zu 100 Prozent der Fall.

Es ist in jedem Fall ein sehr weihnachtliches Gebäck, das wirklich sehr lecker ist. Und so wie ich das gesehen habe, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. In dieses Rezept wird auf jeden Fall immer Zuckerrübensirup oder Apfelkraut dazugegeben. Alles andere wird gerne variiert wie es einem beliebt, oder wie es innerhalb der Familien weitergegeben wurde. Da ich damit leider nicht dienen kann, werde ich einfach damit anfangen das als unsere Familientradition einzuführen und dann an andere Familienmitglieder weitergeben. Denn wenigstens einmal im Jahr zu Weihnachten sollte man dieses leckere Berliner Brot gebacken haben. Ich starte einfach damit als mein erstes Weihnachtsgebäck in diesem Jahr. Eine Woche zu früh, aber bei diesem Rezept mache ich eine Ausnahme, weil ich es so klasse finde. Lasst es Euch schmecken.

Eine knusprige Sache…Berliner Brot
Recipe Type: normal
Author: Katrin
Prep time:
Cook time:
Total time:
Ingredients
  • 250g Mehl
  • 1 geh. TL Backpulver
  • 2 EL Kakao
  • 2 Eier
  • 2 EL heißes Wasser
  • Prise Salz
  • 200g Rohrzucker
  • 1 Pk. Vanillinzucker
  • 130g Zuckerrübensirup
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 50g gehackte Schokolade (oder Schokotropfen)
  • 150g Haselnüsse und ganze Mandeln
  • GLASUR:
  • 2 EL Puderzucker
  • 3 EL heißes Wasser
Instructions
  1. Ofen auf 180° Grad Umluft vorheizen.
  2. Die Eier zusammen mit dem heißen Wasser, mithilfe eines Handmixers schaumig aufschlagen.
  3. Den Rohrzucker, Vanillinzucker und die Prise Salz in die schaumige Eimasse einrieseln lassen und kurz Weiterschlagen. Dann den Zuckerrübensirup und die Gewürze dazugeben und unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und in 2 Etappen unter die Masse rühren.
  4. Wenn ein glatter Teig entstanden ist, die Nüsse, Mandeln und Schokotropfen unterheben.
  5. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem glatten Viereck verstreichen. Ihr könnt zur Hilfe auch einen Backrahmen nehmen. Der Teig sollte etwa 1-2 cm hoch sein.
  6. Im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen. Den Puderzucker und das heiße Wasser zu einer dünnen flüssigen Glasur verrühren. Das Berliner Brot aus dem Ofen nehmen und sofort, am besten mit einem Backpinsel, den Zuckerguss hauchdünn auf dem Teig verteilen.
  7. Danach das Gebäck in noch warmen Zustand in kleine Rauten schneiden. Solange wie der Teig warm ist, ist er noch weich und schneidefähig. Wenn er kalt wird, wird er auch härter. Das muss aber so sein. Am besten luftdicht verpacken. Dann hält er sich etwa 4 Wochen.

Eine letzte Idee hab ich noch. Wenn einer von Euch den Ursprung oder die Geschichte vom Berliner Brot kennt, dann bin ich sehr gepannt darauf diese zu erfahren. Wer kennt sich aus? Und wenn Ihr noch mehr Weihnachtsrezepte sucht, dann schaut mal hier.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert