I´m feeling good… Kartoffelsuppe mit Tradition

Kartoffelsuppe mit Tradition

Was braucht es noch exotische Zutaten, wenn das Beste Rezept die „gute alte Kartoffelsuppe“ ist. Und ich habe es für Euch aufgeschrieben. Dieses Rezept hat uns schon oft den Tag gerettet. Es braucht nicht viel und ist so einfach. Und so lecker.

Kartoffelsuppe mit Tradition

Bei der Frage, was denn eine gute Kartoffelsuppe ist, könnten die Meinungen nicht unterschiedlicher sein. Es gibt so viele verschiedene Rezepte und natürlich sind die alle gut.
Ich zum Beispiel kenne die Kartoffelsuppe nur als Brühkartoffeln. Hier wird Gemüse und Kartoffeln in klarer Brühe gegart und auch gegessen.
Mein Mann hingegen kennt von seiner Familie nur die dicke Kartoffelsuppe.
Aber auch hier wurde das anders gekocht als bei uns heute.

Ich persönlich liebe diese Variante sehr und finde, dass man hier viel mehr Spielraum hat, um an dem Rezept etwas zu verändern.
So kamen bei mir Schinkenwürfel und Zwiebeln ins Spiel. Diese erst schön angebraten, geben Sie der Suppe ein tolles Ausgangsaroma. Der Rest kommt dann ganz von selbst.

Kartoffelsuppe mit Tradition
Kartoffelsuppe mit Tradition
Kartoffelsuppe mit Schinken und viel Gemüse

Genauso wichtig wie praktisch ist, dass bei meinem Rezept die Kartoffeln weder püriert noch gestampft werden. Beides ist nicht nötig. Die Suppe wird langsam, aber etwas länger gekocht und dann zerfallen die kleineren Kartoffeln ganz von selbst. Das gleiche passiert in dem Fall auch mit dem kleineren Gemüse, wie Karotten und Lauch.
Wichtig ist, dass immer wieder umgerührt wird, damit nichts anbrennt. Und wenn Ihr das Gefühl habt, dass Euch die Suppe zu dick ist und anfängt doch eher an Kartoffelbrei zu erinnern, dann gebt in jedem Fall wieder etwas Wasser oder Gemüse Fond dazu. Ich empfehle, immer in 100ml Schritten vorzugehen.

Kleiner Tipp für eine dicke Kartoffelsuppe. Bitte auf keinen Fall mit einem Pürierstab zerkleinern oder pürieren. Macht das nicht!
Bei mehligen Kartoffeln wird so der Rest der Stärke ausgetrieben und ihr habt eine Suppe, die in ihrer Konsistenz an zähen Kleister erinnert. Das ist dann erstens eklig und zweitens sehr schade für die Suppe.
Ich habe das bereits erlebt, wie jemand so seine Suppe ruiniert hat. Es war wirklich schade.
Ansonsten steht diesem Gericht nichts mehr im Weg und ist aus gutem Grund eins unserer Lieblingsgerichte.

Kartoffelsuppe mit Tradition
Die beste Kartoffelsuppe
Rezept drucken
    Portionen Vorbereitung
    5 Portionen 20 Minuten
    Kochzeit
    40 Minuten
    Portionen Vorbereitung
    5 Portionen 20 Minuten
    Kochzeit
    40 Minuten
    Die beste Kartoffelsuppe
    Rezept drucken
      Portionen Vorbereitung
      5 Portionen 20 Minuten
      Kochzeit
      40 Minuten
      Portionen Vorbereitung
      5 Portionen 20 Minuten
      Kochzeit
      40 Minuten
      Zutaten
      • 600 g Kartoffeln, mehlig kochend
      • 4 Karotten
      • 1 Stange Lauch
      • 1 großes Sück Knollensellerie
      • 100 g Schinkenwürfel
      • 1 Gemüsezwiebel
      • 1 Liter Wasser
      • 400 ml Gemüsefond
      • 3 Lorbeer Blätter
      • 3 Piment Körner
      • 2 TL Oregano
      • Salz & Pfeffer
      • Olivenöl
      • 1/2 Bund frisch gehackte Petersilie
      Anleitungen
      1. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Das Gemüse putzen. Karotten und Sellerie ebenfalls in Würfel, den Lauch in Scheiben schneiden. Gemüsezwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
      2. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel zusammen mit den Schinkenwürfel anbraten.
      3. Wenn die Zwiebelwürfel glasig sind, Karotten, Sellerie und Lauch, dazugeben. Alles einmal kräftig für 5 Minuten anbraten.
      4. Mit Salz und Pfeffer würzen.
      5. Nun die Lorbeer Blätter, Piment Körner und Kartoffeln dazugeben.
      6. Alles mit dem Wasser und Gemüse Fond ablöschen. Umrühren und einmal aufkochen lassen.
      7. Danach die Hitze reduzieren und die Suppe für 30 - 40 Minuten köcheln lassen.
      8. Wichtig: Immer wieder umrühren, bis die Suppe durch die Kartoffelstückchen, leicht eingedickt ist. Und wenn Ihr das Gefühl habt, dass Euch die Suppe zu dick ist und anfängt doch eher an Kartoffelbrei zu erinnern, dann gebt in jedem Fall wieder etwas Wasser oder Gemüse Fond dazu. Ich empfehle immer in 100ml Schritten vorzugehen. Und immer schön umrühren.
      9. Ganz zum Schluss entfernt Ihr die Lorbeer Blätter und Piment Körner. Da die Suppe hell ist, sind die gut zu erkennen.
      10. Mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. Als Topping gehackte Petersilie drüber streuen.

      Kartoffelsuppe mit Tradition
      Kartoffelsuppe mit Tradition